Warum 68 % der Ukrainer gegen den Ausbau des Kernkraftwerks Chmelnyzkyj sind — Podiumsdiskussion

Kürzlich hat die Werchowna Rada der Ukraine den Gesetzentwurf Nr. 11392 unterstützt, der den Kauf russischer Ausrüstung in Bulgarien für den Abschluss der 3. und 4. Blöcke des Kernkraftwerks Chmelnyzkyj vorsieht.

Was sagen Experten, Politiker und die Öffentlichkeit zu den Plänen für den Abschluss der Blöcke? Wir werden dies während der Podiumsdiskussion besprechen.

Alle registrierten Teilnehmer erhalten am Tag vor der Veranstaltung einen Link zur ZOOM-Sitzung. Die Sprache der Veranstaltung wird Ukrainisch mit Simultanübersetzung ins Englische sein.

Sprecher:

Moderator: Artem Kolesnyk, Fachmann für Energiepolitik der NGO Ecoaction.

Im Rahmen der Veranstaltung werden wir die Ergebnisse einer soziologischen Studie zu den Einstellungen der Ukrainer gegenüber der Kernenergie präsentieren und die wichtigsten technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Risiken des Abschlusses der 3. und 4. Blöcke des Kernkraftwerks Chmelnyzkyj diskutieren.

Wir erinnern daran, dass der Bau dieser Blöcke bereits in den 1980er Jahren begann und ihr Abschluss die Nutzung von Strukturen erfordert, die seit 30 Jahren unvollendet sind. Die Kostenschätzungen des Projekts basieren auf veralteten technischen und wirtschaftlichen Begründungen von 2018 und sind wahrscheinlich erheblich unterschätzt. Auch das Gesetz über den Abschluss der Blöcke des Kernkraftwerks Chmelnyzkyj wurde noch nicht verabschiedet, sodass jeder Bau derzeit illegal ist. Lesen Sie mehr über die Probleme des Projekts hier.

Details lesen Sie hier: Ecoaction

Seien Sie ein Teil unseres Wachstums – unterstützen Sie uns!

Individuelle Mitgliedschaft

50 Euro pro Jahr

  • Zugang zu exklusiven Inhalten (Nachrichten, Artikel, Analysen zur Erholung der Ukraine)
  • Persönliches „Unterstützer“-Abzeichen auf der Website
  • Monatlicher E-Mail-Newsletter mit Einblicken in die Projektentwicklung
  • Frühzeitiger Zugang zu neuen Initiativen und die Möglichkeit, über die Entwicklungsrichtung abzustimmen
  • Einladungen zu Online-Treffen mit dem Projektteam
  • Besondere Danksagung in den sozialen Medien für den Beitrag zur Entwicklung

SME Mitgliedschaft

1200 Euro pro Jahr

  • Alles im Individuelle Mitgliedschaft
  • Platz in der „Hall of Fame“ auf der Website (Liste der Unternehmen, die das Projekt unterstützt haben)
  • Persönliche Beratung zu ökologischen und sozialen Initiativen
  • Werbung in unseren sozialen Medien und im E-Mail-Newsletter als Unternehmen, das eine wichtige Initiative unterstützt
  • Veröffentlichung von Neuigkeiten aus Ihrem Unternehmen im Blog. Veröffentlichung von Nachrichten auf der Website Ihres Unternehmens einmal im Monat